|
Geschrieben von AWall

Beitragsseiten

 

VW Bulli T4 bis zum heutigen Modell

 

Der T4 - Eine neue Ära

VW T4 Caravelle 1990

Mit dem T4, der 1992 zum "Van of the Year" gewählt wurde, begann ein neues VW Bus-Zeitalter. Der Heckmotor wich einem vorn quer sitzenden Reihenmotor und Frontantrieb. Daher rührte auch eine der bedeutenden optischen Veränderungen: Der T4 war vorn nicht mehr gerade, sondern besaß nun einen Vorsprung unterhalb der Windschutzscheibe, unter dem sich der Motor verbarg. Außerdem war der T4 das erste Modell, das mit zwei unterschiedlichen Karosserielängen bestellt werden konnte, wobei der Aufpreis für die längere Ausführung 1.000 Mark betrug.

Auch im Innenraum hatte sich einiges getan - die Multivan-Ausführung (die serienmäßig nur mit dem kurzen Radstand erhältlich war) bot mit Klapptischen, Einzelsitzen in der zweiten Reihe und einem Bett viel Reisekomfort.

 

Ausstatungsvarianten

Die Ausstattungslinien wurden zu großen Teilen von der T3-Pallette übernommen: Kastenwagen, Kombi sowie Pritsche mit und ohne Doppelkabine wurden nun unter dem Namen "Transporter" zusammengefasst angeboten. Auch die bereits bekannten Ausführungen als Großraumlimousine "Caravelle" und "Caravelle GL" mit besserer Ausstattung waren in der T4-Generation erhältlich.

VW T4 Carlifornia Exclusive Campingbus mit Hochdach

Für die Freizeit- und Familiennutzung war auch beim T4 der Multivan die beste Wahl, der über sechs Sitze, eine Kühlbox und weitere nützliche Ausstattungsmerkmale verfügte. 1993 kam die "Allstar"-Variante als deutlich gehobenere Version des Multivan hinzu. Abgeschlossen wurde die Freizeit-Modellpallette von den bekannten "California"-Modellen, die durch ihr markantes Hochdach noch mehr Platz im Innenraum boten.

Komplett neu hingegen war die 1997 eingeführte Caravelle Business-Ausführung. Mit edler Lederausstattung richtete sich an wohlhabende und geschäftlich reisende Menschen. Bis zur Einführung der Luxuslimousine Phaeton blieb diese Ausführung das teuerste Modell von VW.

 

Der VW T5 & T6

2003 trat der T5 die Nachfolge des T4 an - ebenfalls mit Vorderradantrieb und einem vorn quer eingebauten Motor. Wahlweise war der T5 auch mit Allradantrieb und einem Automatikgetriebe bestellbar.

VW T5 Multivan Highline mit Flachdach

Äußerlich neu gegenüber dem T4 war, dass die Seitenwände keine senkrechte Naht mehr aufwiesen, da diese nun aus einem einzigen Blechteil hergestellt wurden. Außerdem wurden die Frontscheinwerfer überarbeitet und der Bus erhielt größere Rückleuchten in streifen- statt wie beim T4 kachelförmiger Anordnung.

Im Gegensatz zu den optisch deutlichen Unterschieden blieben die erhältlichen Bauformen mit Transporter (Kombi, Kastenwagen, Pritsche und Doppelkabine) und den vom T4 bekannten PKW-Modellen Caravelle, Multivan und California nahezu unverändert. Zu Veränderungen am Angebot hätte es auch wenig Anlass gegeben, angesichts der ungebrochenen großen Nachfrage nach VW-Bussen.

2009 erhielt der T5 ein Facelift - und hieß fortan T5.2. Neben Neuerungen im Innenraum wurden die Scheinwerfer verbreitert, der Kühlergrill in eine modernere Form gegossen und diverse technische Verbesserungen vorgenommen.

VW T6: Streng genommen handelt es sich bei der Einführung des T6 um das zweite Facelift des T5, doch VW hat hierbei auch gleich die Umbenennung in T6 vorgenommen. Im Rahmen dieses Facelifts wurden Motorhaube, Kotflügel, Kühlergrill und Scheinwerfer weiter überarbeitet. So erhielt der T6 ein gegenüber dem T5.2 noch deutlich moderner wirkendes Erscheinungsbild.

VW T6.1 Multivan PanAmericana Mj.2020

2019 Folge dann das erste (bzw. aus Sicht des T5 dritte) Facelift: Der Kühlergrill ist weiter gewachsen, dafür sind die Scheinwerfer wieder etwas schmaler geworden.

 

Am Modellangebot bzw. den erhältlichen Ausführungen hat VW auch im Rahmen der Facelifts des T6 nichts Wesentliches verändert. Wenngleich der VW-Bus vom T1 zum T6 deutlich modernisiert hat und von einem knuffigen Bus zu einem echten, kantigen Transporter geworden ist, so hat das Angebot an verschiedenen Bauweisen selbst heute noch seine Wurzeln in den ersten T-Modellen.

 

Zukunftsausblick

Neben den verbrennungsmotorisierten Versionen wird, zusammen mit der Firma Abt, auch eine vollelektrische Version des T6 entwickelt, womit sich der VW-Bus ins nächste Kapitel der Automobilindustrie vortastet.

ID.Buzz Volllelektrischer VW Bulli

Ebenfalls gespannt sein darf man auf den VW ID.BUZZ, der nicht nur vollelektrisch sein wird, sondern auch wieder auf Designmerkmale des T1 zurückgreift: Ein großes VW-Logo in der Mitte, drei große Fenster links und deutlich rundlichere Linienführungen, als beim T6. Die vom ID.BUZZ geweckten Emotionen sind sicher nicht die gleichen wie beim T1, dennoch ist er eine geschickte Kombination von kulturträchtigen Designmerkmalen mit den futuristischen Elementen vollelektrischer Fahrzeuge. [Autor: Finn Mettler]

 

Beliebte Videos zum VW Bulli T1 - T6

Hier finden Sie eine Sammlung an interessanten und beliebten Videos rund um den Volkswagen-Transporter  Bulli "T1-T6"

 

Bildergalerie zum VW Bulli (T1 bis T6)

 

Interessante Artikel im Web:

Fest der Freiheit: Bullis auf Fehmarn
https://www.volkswagen-newsroom.com/de/storys/fest-der-freiheit-bullis-auf-fehmarn-5109

Brasilien beendet VW T2 Bulli Produktion
https://www.sueddeutsche.de/auto/vw-beendet-produktion-des-t2-der-letzte-bulli-1.1846558

vw-bulli.de
http://www.vw-bulli.de/geschichten

VW Bulli kaufen auf Classic-Trader
https://www.classic-trader.com/de/automobile/vw-bulli

VW Bulli auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/VW-Bus

 

Copyright der Fotos:
Ein Großteil der Fotos wurden von der Volkswagen AG zur Verfügung gestellt.

Weitere Fotos sind von Pixabay: (Urheber: Matthias Lemm - Grüner VW T1 Samba 1966; Bernswaels - VW-T1-Innenraum; Madalyn Eudy - VW-T1-Bulli-Cockpit; Holzijue - VW-T1-als-Rettungswagen; Rudi Nockewel - VW-Bulli-T1-Pritsche; Rock Freund - VW Bulli T1 mit Hippie Bemalung;

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Unter anderen werden Cookies für die Messung (Besucherzahlen in unserem Fall Google Analytics), Werbung (Google Adsense, Mirando, Vibrant Media, etc.) verwendet. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung!