Mercedes-Benz B-Klasse
Die Mercedes-Benz B-Klasse (interne Bezeichnung T 245) ist ein Kompaktvan und wurde erstmals vorgestellt auf dem Genfer Auto-Salon im März 2005. Seine Produktion lief im April an, wobei der offizielle Präsentationstermin der 4. Juni 2005 war.
Compact Sports Tourers - so nennt ihn Mercedes selbst – ein Autokonzept mit hohem Raumkomfort und aufregendem Design für dynamischen Fahrspaß.
Mit dem Sports-Tourer-Konzept unterstreicht Mercedes-Benz seine Rolle als Trendsetter unter den Pkw-Marken und stellt die Weichen für ein junges Marktsegment mit interessanter Zukunft. Die B-Klasse entspricht den Wünschen moderner Menschen nach einem Automobil mit großzügigem Platzangebot, vorbildlichem Komfort, guter Funktionalität, faszinierendem Design und hohem Fahrspaß. Damit nutzt die Mercedes-Neuentwicklung die Vorteile verschiedener Fahrzeugkonzepte und vereint sie zu einem interessanten, eigenständigen Profil: Als Compact Sports Tourer ist die B-Klasse Reise-, Familien- und Freizeitautomobil mit einem unvergleichlichen Erlebnis-Mehrwert in punkto Design und Dynamik.
Ein wesentlicher Pluspunkt des Compact Sports Tourers ist das von Mercedes-Benz entwickelte Sandwich-Konzept. Durch die Platz sparende Anordnung von Motor und Getriebe teils vor, teils unter der Fahrgastzelle bietet die neue B-Klasse trotz kompakter Außenmaße im Interieur das Raumangebot größerer Limousinen und Kombis. Die Karosserie misst in der Länge 4273 Millimeter und entspricht damit den Dimensionen der Kompaktwagenklasse. Im Innenraum übertrifft das neue Mercedes-Modell gleich große Automobile des Pkw-Segments jedoch in allen komfortrelevanten Maßen wie Schulterraum, Beinraum und Kopffreiheit.
Im Fond profitieren die Insassen von dem langen Radstand (2778 Millimeter); er ermöglicht einen Sitzplatzabstand und eine Kniefreiheit, die beinahe S-Klasse-Niveau entsprechen. Neue Dimensionen erreicht die B-Klasse auch bei der Variabilität und beim Ladevolumen. Dank eines in der Höhe verstellbaren Laderaumbodens, einer asymmetrisch geteilten, klapp- und demontierbaren Fondsitzbank und eines auf Wunsch herausnehmbaren Beifahrersitzes verwandelt sich der Compact Sports Tourer mit wenigen Handgriffen vom komfortablen Reisewagen
zum praktischen Transporter. Das Ladevolumen steigt je nach Position und Einbauzustand der Sitze von 544 auf bis zu 2245 Liter (Fondsitze und Beifahrersitz ausgebaut). Das entspricht der Ladekapazität großer Kombi-Limousinen. Die maximale Ladelänge beträgt 2,95 Meter.
Motoren
Moderne Vierzylindermotoren mit bis zu 142 kW/193 PS Durchzugsstarke CDI-Dieselmotoren und moderne Benziner entsprechen dem Anspruch des Sports-Tourer-Konzepts nach souveräner Fahrleistung und hohem Fahrspaß. Zur Auswahl stehen sechs Vierzylinder mit einem Leistungsspektrum von 70 kW/95 PS bis 142 kW/193 PS. Das Topmodell B 200 TURBO geht mit einem neuen Zwei-Liter-Vierzylindermotor an den Start, der dank Turbolader und Ladeluftkühlung bereits ab 1800/min ein maximales Drehmoment von 280 Newtonmetern liefert und diesen Wert über ein breites Drehzahlband bis 4850/min konstant hält. Damit beschleunigt der leistungsstärkste Compact Sports Tourer in nur 7,6 Sekunden von null auf 100 km/h, absolviert den Zwischenspurt von 80 auf 120 km/h im fünften Gang in 7,3 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h. An der Spitze des Diesel-Programms steht der B 200 CDI mit 103 kW/140 PS, der sich mit 300 Newtonmetern Drehmoment durch ein beachtliches Durchzugsvermögen auszeichnet. So beschleunigt der neu entwickelte Turbodiesel mit Common-Rail-Direkteinspritzung den Compact Sports Tourer in 9,6 Sekunden von null auf 100 km/h und in 10,0 Sekunden von 80 auf 120 km/h (im fünften Gang). Das Höchsttempo des B 200 CDI beträgt 200 km/h. Trotz dieser souveränen Fahrleistungen bleibt der kombinierte Kraftstoffverbrauch unter der Sechs-Liter Marke: 5,6 Liter je
100 Kilometer. Die strengen EU-4-Abgasgrenzwerte erfüllen die CDI-Modelle der B-Klasse bereits ohne Partikelfilter.
Interieur
Auch die Ausstattung des Interieurs entspricht dem hohen Anspruch der Stuttgarter
Automobilmarke. Design und Haptik ergänzen sich und prägen ein Ambiente, in dem man sich auf Anhieb wohl fühlt und hohen Langstreckenkomfort genießt. Klimaanlage, Vierspeichen-Lenkrad mit Multifunktionstasten, Armauflage zwischen den Vordersitzen, elektrische Fensterheber und wärmedämmendes Glas gehören ebenso zur Serienausstattung wie hochwertige Zierteile aus gebürstetem Aluminium an der Mittelkonsole, der Tunnelverkleidung und den Türverkleidungen.
Modellpflege
Eine überarbeitete Version der B-Klasse wurde im März 2008 auf dem Genfer Auto-Salon präsentiert und kam im Juni auf dem Markt.
Mittelpunkt der Modellpflege waren: Umweltverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit und Komfort.
Die Produktion der ersten Generation mit der Bezeichnung T 245 lief im Juni 2011 aus und wurde durch den Nachfolger W 246 (der zweiten Generation) ersetzt.
Weltweit wurden zwischen Marktstart und Produktionseinstellung des T 245 mehr als 700.000 Fahrzeuge ausgeliefert.
Technische Daten der Mercedes-Benz B-Klasse (T 245)
Ottomotoren:
Hubraum: 1,5 - 2,0 Liter
Leistung: 70 - 142 kW
Dieselmotoren:
Hubraum: 2,0 Liter
Leistung: 80 - 103 kW
Abmessungen:
Länge: 4273 mm
Breite: 1777 mm
Höhe: 1603 mm
Radstand: 2778 mm
Leergewicht: 1300 - 1435 kg
Produktionszeitraum: 2005 - 2011
Der Neupreis der Mercedes-Benz B-Klasse betrug bei der Markteinführung 2005 ab rund 22.000 Euro.
Bilder von der Mercedes-Benz B-Klasse (T 245)
Mit einem Klick auf ein Bild öffnet sich die Galerie
Fotos: © Daimler
Video von der Mercedes-Benz B-Klasse (T 245)
