|
Geschrieben von AWall

Nissan Terrano - Geländewagen / SUV

Der Nissan Terrano ist ein Geländewagen, der 1986 erstmals präsentiert wurde. In den USA wurde der Nissan Terrano als Pathfinder 1987 präsentiert und ein Jahr später in Europa dann als Terrano vermarktet. Dieser Geländewagen von Nissan wurde auf einer Pick-up-Basis entwickelt und zeichnet sich durch eine relativ einfachen Ausstattung aus.

Nissan Terrano I - 1987

 

Nissan Terrano I (WD21)

Der ersten Generation standen in Europa drei Motorisierungen (als Benziner und Diesel) zur Wahl. Die Basismotorisierung der ersten Baureihe bildete der Nissan Terrano 2.4 (mit 101 oder 125 PS), gefolgt vom Terrano 3.0-Sechszylinder (mit 129 oder 148 PS) sowie dem Terrano 2.7 Turbodiesel mit 99 PS. In Deutschland wurde der Terrano ausschließlich mit Allradantrieb angeboten. 
Im Jahr 1988 wurde der Terrano überarbeitet und bekam u.a. eine Zentralverriegelung, elektrisch verstellbare Außenspiegel und Tempomat hinzu.

In den Jahren 1988-1991 importierte Nissan die V6 Modelle mit dem 95 KW Motor (VG30i) direkt aus den USA. Diese Modelle wurden per Einzelabnahme zugelassen, deshalb ist ihre Schlüsselnummer im Fahrzeugbrief meistens „0000“. 1991 erschien eine Überarbeitung des Modells V6 ( mit 109 KW ). Im gleichen Jahr wurde auch die fünftürige Version auf den Markt gebracht.

1993 wurde in Deutschland der in Spanien hergestellte Terrano II eingeführt, der die Nachfolge des Terrano I sein sollte. Dieses Modell hatte allerdings das Fahrgestell vom Terrano I, nur die Lenkung wurde ein bisschen modifiziert. Der Motor beim Terrano II wurde mit 4 Zylinder 2.4 Liter Hubraum (Benziner) und 2.7 Liter Hubraum (Diesel) ausgestattet.

Während schließlich 1993 die neue Generation Terrano auf den Markt kam, rollte der letzte WD21 zwei Jahre später in Ozeanien vom Band. In Indonesien für den asiatischen Markt lief die Produktion sogar noch bis 2007.

Nissan Terrano I - 1991

 

Nissan Terrano II

Im Jahr 1993 erschien der Nissan Terrano II, der wahlweise als Drei- oder Fünftürer käuflich war. 
Ursprünglich sollte der Nissan Terrano R50 auch in Europa gebaut werden. Die unterschiedlichen Kundenansprüche veranlassten Nissan jedoch zu einer eigenen Konstruktion speziell für Europa. So entwickelte Nissan Motor Manufacturing (UK) im britischen Sunderland den Terrano II. 
Um größere Stückzahlen zu erreichen, entstand ein Gemeinschaftsprodukt aus der Kooperation von Ford und Nissan, wordurch der Terrano II auch als Ford Maverick verkauft wurde. In Japan dagegen wurde er als Nissan Mistral vermarktet, parallel zum Terrano-I-Nachfolger Terrano R50 und der darauf basierenden Luxus-Variante Terrano Regulus. 

Der Terrano II bedeutete die Abkehr der Designer von der flachen Kombi-Karosserie hin zum richtigen Geländewagen. Er erbte allerdings das komplette Fahrgestell vom Terrano I, lediglich an der Lenkung gab es einige kleinere Modifikationen. Als Antrieb kamen beim Terrano II lediglich Vierzylinder-Motoren mit 2,4 Liter (Otto) und 2,7 Liter (Diesel) Hubraum zum Einsatz.

Ende 1998 stellte man die Produktion des Ford Maverick ein, während der Terrano II mehrere Facelifts erhielt, wodurch er bis zum Produktionsende 2004 aktuell gehalten wurde.

Nissan Terrano II - 2004

 

Technische Daten des Nissan Terrano 

Gen.1

Ottomotoren:

Hubraum: 2,4 - 3,0 Liter
Leistung: 74 - 109 kW

Dieselmotor:

Hubraum: 2,7 Liter
Leistung: 73 kW

Abmessungen:

Radstand: 2650 mm
Leergewicht: 1670 - 1700 kg

Letzter Neupreis: 18.660 - 27.888 EUR

 

Gen.2

Ottomotoren:

Hubraum: 2,4 Liter
Leistung: 85 - 91 kW

Dieselmotoren: 

Hubraum: 2,8 - 3,0 Liter
Leistung: 74 - 113 kW

Abmessungen:

Länge: 4185 - 4665 mm
Breite: 1745 mm
Höhe: 1820 - 1850 mm
Radstand: 2450 - 2650 mm
Leergewicht: 1780 - 1930 kg

Letzter Neupreis: 18.915 - 36.570 EUR

 


Bilder von Nissan Terrano

Mit einem Klick auf ein Bild öffnet sich die Galerie

  • nissan-terrano-2004-
  • nissan-terrano-2004-1

Fotos: © Nissan


Video von Nissan Terrano

GDPR Note:


 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Unter anderen werden Cookies für die Messung (Besucherzahlen in unserem Fall Google Analytics), Werbung (Google Adsense, Mirando, Vibrant Media, etc.) verwendet. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung!